Einbrüche im KGV Westerbusch – Wichtige Hinweise und Tipps zum Schutz

Leider gab es in der letzten Zeit mehrere Einbrüche in unserem Kleingärtnerverein. Betroffen waren bisher fünf Gärten, die aufgebrochen und teilweise erheblich beschädigt wurden.

Wir bitten deshalb alle Mitglieder um erhöhte Aufmerksamkeit:

  • Wenn ihr etwas Verdächtiges bemerkt (Personen, Fahrzeuge oder Aktivitäten), informiert bitte sofort den Vorstand und ruft die Polizei.
  • Schnelles Handeln kann helfen, weitere Schäden und Ärger zu verhindern.
Warnschild mit Kamera-Symbol und Aufschrift „Achtung! Grundstück wird videoüberwacht!“ am Zaun
Beispiel für ein Hinweisschild „Videoüberwachung“ am Gartenzaun

Was tun im Falle eines Einbruchs?

Sollte es trotz aller Vorsicht zu einem Einbruch kommen, sind folgende Schritte wichtig:

  1. Polizei verständigen – ruft umgehend die Polizei und erstattet Anzeige. Nur so wird der Vorfall offiziell erfasst und kann verfolgt werden.
  2. Schadensformular ausfüllen – das Formular steht zum Download hier sowie im Mitglieder-Portal bereit.
  3. Unterstützung durch den Vorstand – während der Bürozeiten helfen wir euch gern beim Ausfüllen des Formulars.

Eine Anzeige und das Schadensformular sind unbedingt notwendig, um eine mögliche Regulierung zu ermöglichen.

So schützt ihr euren Garten vor Einbrüchen

Ein wirksamer Schutz beginnt bereits bei einfachen Maßnahmen, die Einbrecher abschrecken und das Risiko deutlich verringern. Schon kleine Investitionen können große Wirkung zeigen. Nachfolgend stellen wir drei Möglichkeiten vor, mit denen ihr euren Garten sicherer machen könnt.

1. Dummy-Überwachungskamera

Eine einfache, aber sehr wirksame Maßnahme ist die Installation einer Dummy-Kamera. Diese Attrappen sehen echten Kameras zum Verwechseln ähnlich und wirken auf potenzielle Einbrecher abschreckend. In vielen Fällen genügt bereits der Eindruck, dass ein Garten überwacht wird, damit Täter Abstand nehmen. Dummy-Kameras sind günstig in der Anschaffung und benötigen weder Strom noch Internet.

2. Hinweisschild „Videoüberwachung“

Ergänzend oder auch unabhängig von einer Kamera kann ein Hinweisschild angebracht werden, das auf eine Videoüberwachung hinweist. Schon ein sichtbares Schild an Zaun oder Laube hat einen großen psychologischen Effekt: Die meisten Einbrecher suchen sich lieber ein leichteres Ziel, wenn sie den Eindruck haben, dass ihr Handeln dokumentiert werden könnte.

Schild mit der Aufschrift „Grundstück wird videoüberwacht“ an einem roten Gartentor im Kleingartenverein
Hinweisschild „Grundstück wird videoüberwacht“ am Gartentor

3. Echte Überwachungskamera mit WLAN

Wer mehr Sicherheit möchte, sollte über die Installation einer echten Überwachungskamera nachdenken. Besonders praktisch sind WLAN-Kameras, die es ermöglichen, den eigenen Garten jederzeit per Live-View über das Smartphone im Blick zu behalten – auch von unterwegs. Für den Betrieb ist ein mobiler Router mit einem kleinen Daten-Abo notwendig. Die Kosten für das Abo lassen sich gut mit Nachbarn teilen, wodurch der finanzielle Aufwand deutlich sinkt. Ein Beispiel aus unserem Verein zeigt, wie effektiv diese Lösung sein kann: In den Garten-Gruppen 1 und 5 sind fast alle Parzellen mit Kameras ausgestattet. Seitdem sind dort kaum noch Einbrüche zu verzeichnen.

Gemeinsam für mehr Sicherheit im KGV Westerbusch

Bitte bleibt wachsam und informiert bei verdächtigen Beobachtungen sofort den Vorstand und die Polizei. Nur durch schnelle Meldungen und gemeinsames Handeln können wir weitere Vorfälle verhindern und unseren Verein sicherer machen. Vielen Dank für eure Unterstützung und eure Aufmerksamkeit.


Weitere Neuigkeiten:
  1. 17.10.25 – Wasserabschaltung zum Saisonende – 18. Oktober 2025
  2. 29.09.25 – Einbrüche im KGV Westerbusch – Wichtige Hinweise und Tipps zum Schutz
  3. 04.07.25 – Außerordentliche Mitgliederversammlung im Juli 2025
  4. 21.05.25 – Neue Parkregelung